ODPfalz: Smarter Rollstuhl schützt vor Schäden durch Druckbelastung
Der smarte Rollstuhl der Hochschule Kaiserslautern (Quelle: Jörg Blinn) Der smarte Rollstuhl der Hochschule Kaiserslautern (Quelle: Jörg Blinn)
Wie können Apps und Technologie das Leben von im Rollstuhl sitzenden Menschen verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team um Prof. Dr. Antoni Picard an der Hochschule Kaiserlautern – und kann schon einige Ideen präsentierten.
Leonardo-Fotowettbewerb „Pandemie in Pixeln“: Bilder werden ausgestellt
Die Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger in den Fenstern des Nürnberger Künstlerhauses (Quelle: Leonardo / Ulrike Herzog) Die Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger in den Fenstern des Nürnberger Künstlerhauses (Quelle: Leonardo / Ulrike Herzog)
Die Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Pandemie in Pixeln“, den LEONARDO mitinitiierte, sind nun in einer Schaufensterausstellung des Künstlerhauses Nürnberg sowie als digitale Ausstellung öffentlich zu sehen. In einem Video kommen zudem Preisträgerinnen und Preisträger sowie Jurymitglieder zu Wort und teilen ihre Eindrücke zur Pandemie und zur Entstehung des Fotowettbewerbs.
Wissenschaft.Gesellschaft.Dialog – Digitales Barcamp der Hochschule Jade-Oldenburg
Die 22 Sessions umfassten Impulsvorträge zu Kommunikationsformaten und die Vorstellung von Projekten, Methoden und Tools. (Quelle: IHJO/Ines Schaffranek) Die 22 Sessions umfassten Impulsvorträge zu Kommunikationsformaten und die Vorstellung von Projekten, Methoden und Tools. (Quelle: IHJO/Ines Schaffranek)
Zum ersten Mal veranstaltete die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg (IHJO) in diesem Jahr ein digitales Barcamp. 85 Teilnehmende beschäftigen sich mit der Frage: Wie gelingt der Transfer von Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft?
Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg bei der Plastikaktionswoche Wittmund – Friesland
Das Innovation(s)Mobil der IHJO im Einsatz bei der dritten Plastikaktionswoche Wittmund-Friesland (Quelle: IHJO/ Hanna Ernstorfer). Das Innovation(s)Mobil der IHJO im Einsatz bei der dritten Plastikaktionswoche Wittmund-Friesland (Quelle: IHJO/ Hanna Ernstorfer).
Vom 14. bis 19. September fand in Wittmund und Friesland die insgesamt dritte Plastikaktionswoche statt. Mittendrin war die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg (IHJO) mit verschiedenen Angeboten und Aktionen zum Thema Plastikvermeidung.
02.09.2020 | Innovative Hochschule, TT - Transfer Together
"Transfer Together" wurde im August mit der „Hochschulperle“ des Stifterverbands ausgezeichnet
Einblick in das Projekt TRANSFER TOGETHER (Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg) Einblick in das Projekt TRANSFER TOGETHER (Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Jeden Monat vergibt der Stifterverband eine sogenannte „Hochschulperle“ und zeichnet damit „innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden" aus. Im August 2020 geht diese Auszeichnung an das im Rahmen der Initiative "Innovative Hochschule" geförderte Projekt "Transfer Together" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Mit innovativen Methoden zu einem modernen und effizienten Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz
Übergabe eines wissenschaftlichen Berichts zum MdI RLP Geodaten-Basisdienst rlp-GDM® an Staatssekretär Randolf Stich, Innenministerium Rheinland-Pfalz (Quelle: MdI RLP) Übergabe eines wissenschaftlichen Berichts zum MdI RLP Geodaten-Basisdienst rlp-GDM® an Staatssekretär Randolf Stich, Innenministerium Rheinland-Pfalz (Quelle: MdI RLP)
Gemeinsam mit zwei Partnern untersuchte das WITI-Projektteam im Auftrag des Innenministeriums Rheinland-Pfalz, wie ein modernes und effizientes Geodatenmanagement in Rheinland-Pfalz funktionieren kann und welche Entwicklungen dabei berücksichtigt werden müssen. Der hierzu gewählte interdisziplinäre Ansatz gepaart mit innovativen Methoden führte zum Erfolg. Die Ergebnisse sind im Mitte August übergebenen wissenschaftlichen Bericht zusammengefasst.
Ausstellung „My Home Is My Parcel. Kann Onlineshopping nachhaltig sein?“
Blick in die Ausstellung "My home is my parcel" (Quelle: Uwe Münzing)
Blick in die Ausstellung "My home is my parcel" (Quelle: Uwe Münzing)
Shopping findet heute online statt. Doch können wir die Folgen davon im Hinblick auf die ökologische Bilanz oder die Ausbeutung der Paketkuriere verantworten? Studierende der Innenarchitektur an der Hochschule RheinMain haben unter dem Titel „My Home Is My Parcel“ Lösungsvorschläge zu dieser Frage entwickelt, welche im Juni 2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe DIALOG IM MUSEUM im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zu sehen gewesen sind.
LEONARDO als Mitinitiator des Fotowettbewerbs „Pandemie in Pixeln“
LEONARDO ist Mitinitiator des Fotowettbewerbs (Quelle: LEONARDO)
LEONARDO ist Mitinitiator des Fotowettbewerbs (Quelle: LEONARDO)
Gemeinsam mit der TH Nürnberg, dem Klinikum Nürnberg und der Paracelsus Medizinische Privatuniversität ruft LEONARDO den Fotowettbewerb „Pandemie in Pixeln“ aus. Gesucht werden Fotos, die zum Ausdruck bringen, wie die Covid-19-Pandemie das öffentliche und private Leben verändert hat. Fotografien können bis zum 31. Juli 2020 eingereicht werden.
Die geplante Konferenz „Third Mission Possible – Innovative Hochschule. Wie der Austausch mit der Region gelingen kann“ am 21./22. September 2020 in der Grand Hall Zollverein/Essen muss aufgrund der aktuellen Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie leider verschoben werden. Am 22. September 2020 findet nun eine virtuelle Konferenz statt.
16.06.2020 | Campus to World, Innovative Hochschule
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg übergibt 30 Gesichtsschilde an die GFO Kliniken Bonn
Vizepräsident Udo Scheuer (H-BRS), Daniela Kreuzberg (Kaufm. Direktorin), Christian Blume (H-BRS), PD Dr. Birgit Terjung (Ärztliche Direktorin), Jonas Gaumert (Pflegerische Leitung), (v. l., Quelle: Hochschule BRS). Vizepräsident Udo Scheuer (H-BRS), Daniela Kreuzberg (Kaufm. Direktorin), Christian Blume (H-BRS), PD Dr. Birgit Terjung (Ärztliche Direktorin), Jonas Gaumert (Pflegerische Leitung), (v. l., Quelle: Hochschule BRS).
In Zeiten der Corona-Pandemie werden Schutzmaßnahmen großgeschrieben. Aufgrund der starken Nachfrage ist die dafür nötige Ausrüstung allerdings teilweise immer noch knapp. Eine Aktion des Projekts "Campus to World" hat diese Problematik aufgegriffen: Mitarbeitende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickelten in Zusammenarbeit mit der Medizinproduktesicherheit der GFO Kliniken Bonn Gesichtsschilde - und dabei war Kreativität gefragt.