Quelle: HBC / Stefan Sättele (zugeschnitten)Quelle: HBC / Stefan Sättele (zugeschnitten)
Hochschulen Biberach, Ulm, Neu-Ulm & Universität Ulm
InnoSÜD – Dynamisches Innovationssystem der Region Donau-Iller
Ziel des Verbundprojekts „InnoSÜD – Dynamisches Innovationssystem der Region Donau-Iller“ der Hochschule Biberach, der Hochschule Ulm, der Hochschule Neu-Ulm und der Universität Ulm ist die Entwicklung eines regionalen dynamischen lnnovationssystems, welches einen essentiellen Beitrag leistet, um die Region Donau-lller, in der die Partnerhochschulen des Verbunds angesiedelt sind, mittelfristig unter den wettbewerbs- und innovationsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas zu positionieren. InnoSÜD bündelt die komplementären Kompetenzen der einzelnen Hochschulen zu einem Verbund, der einen wesentlichen Mehrwert für die Region generieren soll. Dabei erfolgt eine thematische Fokussierung auf vorrangige Zukunftsaufgaben in den Themenfeldern Mobilität, Energie, Gesundheit/Biotechnologie und Transformationsmanagement. Die Umsetzung des Transfers erfolgt über verschiedene Transferformate, die in den Themenfeldern genutzt werden. Diese Formate decken ein Spektrum ab, das von personenorientierten Formaten, bei denen der persönliche Diskurs im Vordergrund steht, über die Nutzung von Laboren und Werkstätten als Reallabore und auch offene Entwicklungslabore bis hin zu rein digitalen Formaten reicht.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Neu-Ulm
Universität Ulm
TriCAT GmbH
Übersichtskarte der geförderten Vorhaben
Die 29 zur Förderung ausgewählten Vorhaben umfassen 48 Hochschulen in Einzel- und Verbundvorhaben, die mit 32 direkten und über 250 assoziierten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. In der Kartenübersicht werden die von Bund und Ländern geförderten Hochschulen und ihre direkten Partner aufgeführt.