TransInno_LSA – Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten
Das Ziel des Verbundprojekts „TransInno_LSA – Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten“ der Hochschulen Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg besteht darin, den bereits gelebten Transfer der beteiligten Hochschulen auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen und durch geeignete Maßnahmen eine stärkere Verschränkung zwischen den Hochschulen sowie Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen.
Zu diesem Zweck wurde ein dreigliedriger Ansatz konzipiert: Im ersten Handlungsfeld „TransOrg“ sollen verschiedene Teilvorhaben zu einer Modernisierung der hochschulinternen Transferstrukturen beitragen. Zielsetzung ist dabei, mehr und qualitativ besseren Transfer betreiben zu können. Das zweite Handlungsfeld „TransKom“ ist hingegen nach außen gerichtet. Entwickelt werden sollen unterschiedliche Wege der Verbreitung von Hochschulangeboten und die gezielte Ansprache spezifischer Zielgruppen. Abgerundet wird das Gesamtvorhaben durch das Handlungsfeld „TransEval“. Transferaktivitäten können nur dann nachhaltig gestaltet und gesteuert werden, wenn sie auch messbar sind. Daher sollen unterschiedliche Methoden zur Erfassung und Analyse entwickelt und erprobt werden. Die Hochschulen Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg haben zur Umsetzung eine Reihe von Teilvorhaben konzipiert, die den einzelnen Handlungsfeldern zugeordnet sind.
Die 29 zur Förderung ausgewählten Vorhaben umfassen 48 Hochschulen in Einzel- und Verbundvorhaben, die mit 32 direkten und über 250 assoziierten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. In der Kartenübersicht werden die von Bund und Ländern geförderten Hochschulen und ihre direkten Partner aufgeführt.