Das Bild zeigt ein Diagramm zum Hanse Innovation Campus
Quelle: TH Lübeck

Technische Hochschule Lübeck

HI_Luebeck

Mit welchen gesellschaftlichen Herausforderungen setzt sich das Vorhaben auseinander?

Im Vorhaben Hansebelt Innovationsmatrix Lübeck (HI Lübeck) stehen zwei zentrale gesellschaftliche Herausforderungen im Fokus: Die digitale und die nachhaltige Transformation. Diese Transformationen sind Voraussetzung, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft – und damit der Region – nachhaltig zu sichern. Für diese Transformationen initiiert, entwickelt und unterstützt HI Lübeck Innovationen und erprobt neue Formate des Transfers. Die inhaltliche Umsetzung des Vorhabens erfolgt in vier Fokusfeldern: Ernährung/Bioökonomie; Intelligente Gesundheit, Energie/Smart City und Produzieren von Morgen.

Welche zentralen Ziele verfolgt das Vorhaben?

Das zentrale Ziel des Verbundvorhabens besteht darin, den Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC Lübeck) zum Innovationsmotor für Lübeck und der Hansebelt-Region zu machen. Dazu müssen Strukturen, Prozesse und Formate (weiter-)entwickelt werden, um die Schaffung von Innovationen zu befördern. Diese Innovationen umfassen vor allem Neuerungen bei Produkten, Prozessen und Dienstleistungen, die von Unternehmen vermarktet werden. Die vier thematischen Fokusfelder haben drei wesentliche Ziele. Erstens die Entwicklung und Erprobung neuer Transferformate. Zweitens ermöglicht die Zusammenarbeit in und mit den entwickelten Transferformaten die Identifizierung von Problemen und die Entwicklung von Lösungen und dient so einem rekursiven Ansatz. In den Fokusfeldern werden drittens konkrete Beiträge zur Innovationsfähigkeit sowie digitaler und nachhaltiger Transformation erbracht und die Kompetenzen des HIC Lübeck und seiner Partner eng mit den Anforderungen der Wirtschaft vernetzt.

Welche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele sind geplant?

Im gemeinsamen Projekt von Technischer Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck, Hanse Innovation Campus GmbH und Technikzentrum Fördergesellschaft mbH sind als zentrale Maßnahmen drei strukturelle Teilvorhaben geplant, die durch vier thematische Fokusfelder mit Inhalten gefüllt werden. Dadurch wird eine Matrix als ein strukturierender und qualitativer Rahmen für das Vorhaben geschaffen. Die Matrix als Kern des Vorhabens ist explizit darauf ausgelegt, dass Maßnahmen sowohl horizontal (interdisziplinär und themenübergreifend) als auch vertikal (transdisziplinär und strukturübergreifend) im Austausch durchgeführt werden können.

Die drei strukturellen Teilvorhaben umfassen eine Campusplattform, die Joint School of Digital Transformation und das Zentrum für Transfer und Austausch. Die Campusplattform dient der Förderung technologischer Innovationen, die aus den grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsergebnissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Campus entstehen. Die Joint School of Digital Transformation will die bislang weitestgehend getrennten Bereiche von Lehre und anwendungsorientierter Forschung mit Wirtschaftspartnern durch neue, kreative Formate und Angebote verbinden. Das Zentrum für Transfer und Austausch am HIC Lübeck wird in der Hansebelt-Region die Zusammenarbeit von beteiligten Einrichtungen auf dem Campus, strategischen Partnern, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und so den rekursiven Austausch in der Hansebelt-Region ermöglichen.

Wie agiert das Vorhaben in der Region?

Zentrales Element der Verknüpfung mit der Hansebelt-Region sind die Hanse-Innovationskontore (IK). IK sind Satelliten der Hochschulen, die in der Region dezentral die Angebote des HIC Lübeck zugänglich und konkret nutzbar machen, Hemmnisse abbauen und die Zahl der Kooperationen steigern. Die IK werden bei den Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaften der Landkreise in der Region eingerichtet. Die beiden Fokusfelder Bioökonomie/Ernährung und Intelligente Gesundheit bilden Schwerpunkte der Region ab und arbeiten mit den Netzwerken foodRegio und Life Science Nord zusammen. Breiter angelegt sind Energie/Smart City und Produzieren von Morgen. Diese adressieren zusammen mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck bzw. der IHK zu Lübeck die zentralen Handlungsbereiche zukünftiger Transformation.