s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung – Transfer als Lernprozess in der Region
Ziel des Verbundprojekts „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung – Transfer als Lernprozess in der Region“ der Hochschule Darmstadt (h_da) und sechs direkter Partner (siehe Liste der Verbundpartner im Anhang) ist es, den wechselseitigen und partnerschaftlichen Austausch von Ideen, Wissen und Technologien in der Region auszubauen und die Transferaktivitäten der Hochschule Darmstadt in mehreren Phasen in ein „lernendes System" zu überführen.
Eine Innovations- und Transformationsplattform (ITP) verknüpft das kreative, gestalterische Potential der internen und externen Akteure. Sie führt die bestehenden Kooperationen mit Intermediären (z. B. Schader-Stiftung) sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region zusammen und richtet sie thematisch an den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung aus. Dabei sollen über eine „Innovations- und Transformationsplattform“ Strukturen etabliert werden, um mit den Akteuren der Region zunächst ein gemeinsames Problemverständnis und entsprechende Lösungsansätze zu erarbeiten und darauf aufbauend Transferprozesse Richtung nachhaltige Entwicklung zu initiieren. Die Erprobung der Lösungsansätze bzw. deren Umsetzung soll im Rahmen mehrerer Teilprojekte erfolgen, die sich um die beiden zentralen Handlungsfelder „Nachhaltige Städte und Siedlungen“ sowie „Nachhaltige Produktions- und Konsumweisen“ gruppieren und damit die entsprechenden Sustainable Developement Goals 11 und 12 adressieren, die von der UN verabschiedet wurden. Konkret widmen sich die Teilvorhaben der exemplarischen Entwicklung von zum Klimaschutz und Klimaanpassung beitragender Innovationsprozesse für den Darmstädter Stadtteil „Mollerstadt“, der Nutzung von Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) zur Schaffung nachhaltigerer Systeme, sowie der Entwicklung von Lösungsansätzen zur nachhaltigen Konsum- und Produktionsweise am Beispiel „Lederchemie“.
Institut Wohnen und Umwelt Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V.
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
e-hoch-3 Maike Hora - Meriem Tazir GbR
Übersichtskarte der geförderten Vorhaben
Die 29 zur Förderung ausgewählten Vorhaben umfassen 48 Hochschulen in Einzel- und Verbundvorhaben, die mit 32 direkten und über 250 assoziierten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. In der Kartenübersicht werden die von Bund und Ländern geförderten Hochschulen und ihre direkten Partner aufgeführt.