Quelle: OD Pfalz (zugeschnitten)Quelle: OD Pfalz (zugeschnitten)
Hochschule Kaiserslautern & Technische Universität Kaiserslautern
ODPfalz – Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz
Ziel des Verbundprojekts „ODPfalz – Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz“ der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ist es, interdisziplinär für Fachgebiete hoher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz die digitale Transformation mitzugestalten und eine ausgeprägte Innovationskultur zu schaffen. Unter dem Motto „Wo innovative Hochschulen digitale Zukunft gestalten“ werden die Hochschulen die Zusammenarbeit untereinander und mit wichtigen Partnern aus der Region intensivieren. Für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens sind wichtige regionale Transferakteure als strategische Partner in das Vorhaben eingebunden, so die Science Alliance Kaiserslautern, die Zukunftsregion Westpfalz, das Pädagogische Landesinstitut, die SmartFactory KL sowie die IHK Pfalz.
Die Hochschule Kaiserslautern übernimmt die Koordination des Verbundprojekts. Zentrales Ziel ist es, die Digitalisierung in fünf Innovationsbereichen (Bildung, Gesundheit, Fahrzeuge, Produkte und Kreativität) zu unterstützen. Gerade in diesen Bereichen führt die Digitalisierung zu einer großen Veränderungsdynamik. Transfer neuester Erkenntnisse zu digitalen Lehr- und Lernformaten, neue Transferstrukturen für digitale Gesundheitsanwendungen, Simulations- und Virtualisierungstechniken für Mensch-Fahrzeug-Umwelt-Szenarien und der Transfer von modernen Kombinationen aus digitalen Produktentwicklungs- und Design-Thinking-Methoden stehen dabei im Mittelpunkt. In einem in Kaiserslautern geplanten InnovationsHUB werden die Projektaktivitäten visualisiert und der Bevölkerung zugänglich gemacht. Der „HUB“-Idee liegt zugrunde, dass die Zusammenarbeit von Unternehmen und Gründern auf engem Raum gerade auch im digitalen Zeitalter Innovation befördert. Zudem sorgt eine partnerschaftliche Organisationsstruktur für die Vernetzung in der Region, die Durchdringung der Hochschulen und die Nachhaltigkeit der Aktivitäten.
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)
Übersichtskarte der geförderten Vorhaben
Die 29 zur Förderung ausgewählten Vorhaben umfassen 48 Hochschulen in Einzel- und Verbundvorhaben, die mit 32 direkten und über 250 assoziierten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. In der Kartenübersicht werden die von Bund und Ländern geförderten Hochschulen und ihre direkten Partner aufgeführt.