Quelle: Hochschule Niederrhein
Quelle: Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein

Leuchtturm_NR - Aus der Höhe in die Breite

Ziel des Projekts „Leuchtturm_NR – Aus der Höhe in die Breite: Von Einzelerfolgen zu einem systematisch angelegten Transfer in die Region“ der Hochschule Niederrhein ist es, sich als zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Wissens- und Technologietransfer am Mittleren Niederrhein zu etablieren und den forschungsbasierten Transfer noch wesentlich enger als bisher mit der Lehre zu verbinden. 

Thematisch richtet sich das Projekt insbesondere am neuen Oberflächenzentrum HIT (Hochschule Niederrhein Institut für Surface Technology) und der Kooperationsplattform „Textiles Innovatorium“ aus. Bei dem auf dem Campus Krefeld angesiedelten HIT handelt es sich im Kern um einen Roboter, der die Standards aus der Industrie 4.0 auf Innovationen in der Oberflächentechnologie überträgt. Er entwickelt neue innovative Farben, Lacke, Kleb- und Werkstoffe sowie ressourceneffiziente Trocknungsmethoden und kommt auch in Transferprojekten mit regionalen Unternehmen zum Einsatz. Dazu werden in dem Projekt mit Hilfe des neuartigen Transferpersonals Best-Practice-Erkenntnisse auf neue potentielle Transferkerne übertragen, wodurch diese zu nachhaltigen Kooperationsplattformen entwickelt werden.

In Leuchtturm_NR wird der Transfer der Hochschule enger mit der Lehre verschränkt und die Kette von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung und Entwicklung bis hin zur Verwertung geschlossen. Die sich dort gezielt fachbezogen entwickelnden Netzwerke werden von Kooperationsmanagerinnen und -managern betreut, die zum einen die Hochschule für die Unternehmen transparent machen und Anknüpfungspunkte schaffen sollen. Zum anderen sollen Unternehmenskontakte mit Blick auf die gesamte Hochschule systematisch und interdisziplinär genutzt werden, um die Unternehmen langfristig an die Hochschule zu binden. Nach dem Leitmotiv des Tandemansatzes werden die handelnden Akteurinnen und Akteure des Transfers vermehrt in Zweierkombinationen arbeiten und selbst transdisziplinäre Tandemstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kreieren. Dieses innovative Kooperationsmanagement besteht jeweils aus einer Kooperationsmanagerin bzw. einem -manager in Ausbildung und einer/einem Senior-Consultant aus Wissenschaft und Wirtschaft die/der als professionelle/r Mentor/in bzw. Coach wirkt. Somit ist auch diese tandemartige Kombination als Ausbildungsform im Wissenstransferbereich neuartig und zukunftsweisend.

  • Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences